BAM Erfahrungsaustausch Verpackungen, QM-Programm für die Herstellung von Zellen und Batterien
18. Oktober 2022
Eva Glimsche
Allgemeines
Allgemeines
Wir wurden von der BAM eingeladen, am Erfahrungsaustausch Verpackungen teilzunehmen und Problemfälle aus der betrieblichen Praxis vorzustellen. Eva Glimsche hat dies für uns wahrgenommen und verschiedene Themen angesprochen.

Unter anderem ging es um die Herstellung nach
Qualitätsmanagementprogramm und die Verantwortung des Versenders, den
Nachweis vom Hersteller oder Lieferanten anzufordern, wie beim UN 38.3
Test. Nach unserer Auffassung ist es ein klares Erfordernis, da die
Anforderung in den Vorschriftentexten bzgl. des Vorhandensein eines QM-Programmes für die Herstellung als eine Voraussetzung für den Transport
angegeben ist.
Frau Dr. Schmidt von der BAM hat diesen Punkt wie folgt kommentiert:
Zitat:
Praxisnah wäre laut Frau Dr. Schmidt von der BAM die Sichtweise, wenn der
Hersteller diese Anforderung vor der ersten Beförderung erfüllen muss und für
spätere Versender hierzu keine Kontrollpflicht bestehen würde.
Lediglich die seit einigen Jahren erforderliche UN 38.3
Prüfungszusammenfassung ist sowohl vom Hersteller als auch vom
nachfolgenden Vertreiber zwar nicht zwingend beim Transport mitzuführen
aber zugreifbar zur Verfügung zu stellen.
Zitat Ende
Das Problem ist der Verweis auf die Anforderung der Herstellung nach QM-Programm im Straßenverkehr nach ADR und im Seeverkehr nach IMDG Code in
den Sondervorschriften 188, 230, 310, 388 und 389 und im Luftverkehr in allen
Verpackungsanweisungen für Lithium-Zellen und -Batterien. Die IATA hatte einen
Antrag bei der 56. Sitzung des UN SCETDG (UN-Sachverständigenausschuss zur
Beförderung gefährlicher Güter) gestellt, um dies zu ändern. Laut mündlichen
Antrag bei der 56. Sitzung des UN SCETDG (UN-Sachverständigenausschuss zur
Beförderung gefährlicher Güter) gestellt, um dies zu ändern. Laut mündlichen
Aussagen einiger der Anwesenden war die Mehrzahl der Delegierten genau der
Meinung, dass die Verantwortung für die Herstellung nach QM-Programm alleinig
beim Hersteller liegt. Jedoch wurde der Antrag, so wie IATA ihn gestellt hatte,
abgelehnt. Und die Begründung im Protokoll ist unserer Meinung nach
unzureichend.
Sie können sich dazu gerne selbst ein Bild machen. Den Antrag der
IATA ST/SG/AC.10/C.3/2020/40 (IATA) und das Protokoll der 57. Sitzung des UN
SCETDG ST/SG/AC.10/C.3/114 vom 30.11. bis zum 08.12.2020 haben wir unserem Newsletter angehängt. Im Protokoll finden Sie Infos dazu gleich in der
Einleitung und den Stand auf Seite 13 unter V.C.1.
So wie wir vom Lithium Battery Service das Protokoll lesen, ist hier ein
weiterer Antrag nötig, der entweder einen anderen Text vorschlägt, um die
Sachlage eindeutig zu gestalten oder wie im Protokoll ersichtlich vielleicht
durch Ergänzung einer Anmerkung deutlich macht.
Wir fänden es am sinnvollsten, wenn der Text in 2.9.4.2 der UN-Modellvorschriften z.B. wie folgt geändert würde:
Der Hersteller muss sicherstellen, dass Lithium-Zellen und Lithium-Batterien
nach einem Qualitätssicherungsprogramm hergestellt wurden, das Folgendes
beinhaltet:
...
Damit wäre es eindeutig und die Absender/Versender könnten dann auf die
Bestätigung der Herstellung nach QS-Programm verzichten.
Aktuell wird der Begriff Qualitätsmanagementprogramm („Quality Management
Program“) verwendet. Wir würden diesen im Zuge der Klarstellung anpassen
wollen auf Qualitätssicherungsprogramm („Quality Assurance Program“).
Im Zuge der Textänderung sind dann die Verweise auf die Anforderung der
Herstellung nach QM-Programm im Straßenverkehr nach ADR und im Seeverkehr
nach IMDG-Code in den Sondervorschriften 188, 230, 310, 388 und 389 und im
Luftverkehr in allen Verpackungsanweisungen für Lithium-Zellen und -Batterien
natürlich zu streichen.
Weitere Blogbeiträge
Neueste Newsblog Beiträge

On-Demand-Webinare: Energie - Trends in der Batterieindustrie: Einblicke aus Tests von Drittanbietern
3. März 2025
Allgemeines
| Wissen
Die Batteriebranche entwickelt sich rasant weiter, und Hersteller, Entwickler sowie OEMs müssen über aktuelle Trends informiert bleiben.

Toyota Motor North America erhält 4,5 Millionen US-Dollar DOE-Zuschuss für das Recycling von EV-Batterien
3. März 2025
Allgemeines
| Wissen
Toyota wurde vom US-Energieministerium mit einem Zuschuss in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar unterstützt, um die Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeugbatterien zu fördern. Das Projekt soll ein innovatives Recyclingkonzept für die Zukunft entwickeln.

Die Frage der Woche lautet heute: Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?
2. März 2025
Wissen
| Vorschriften
Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?

Beförderungspapier Eintrag, ob Gefahrgut in Anhänger oder Zugmaschine verladen
27. Februar 2025
Newsletter

Große Lithium-Batterie durch Schalter in einzelne Lithium-Batterien mit max. 100 Wh getrennt
27. Februar 2025
Newsletter

Handwerker-Regelung auch für sicherheitskritisch defekte Lithium-Zellen und -Batterien anwendbar
27. Februar 2025
Newsletter

Weiterbildungstermine März 2025 2.0
26. Februar 2025
Termine
Diese Termine zur Weiterbildung können wir Ihnen anbieten:

WCX™ World Congress Experience Detroit, 08.-10.04.2025
19. Februar 2025
Termine
Schließen Sie sich vom 8. bis 10. April in Detroit Entscheidungsträgern, Ingenieuren und Forschern an, die die Zukunft der Mobilität gestalten.

Weiterbildungstermine März
14. Februar 2025
Termine
Weitere Termine finden sie auf unserer Homepage unter "Weiterbildung"

Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen
13. Februar 2025
Termine

Seminar zur Herstellung von Li-Ionen-Zellen mit Trockenbeschichtung
12. Februar 2025
Termine
Shmuel De-Leon Energy lädt Sie zu einem 6-stündigen virtuellen Batterieseminar ein, das am 12. und 13. März 2025 stattfindet.

Wie man Lithium-Ionen-Batterien effizient recycelt
14. Dezember 2024
Ideen
| Wissen
Der Artikel beschreibt eine innovative Methode zur effizienten Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien, die von einem Forscherteam der Rice University unter der Leitung von James Tour entwickelt wurde.