Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen und defekten Batterien
Termine
Eine Woche lang dreht sich auf der Veranstaltungsreihe "Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien 2024 - Transport. Lagerung. Entsorgung" im Januar 2024 in Göttingen wieder alles um die Lithiumbatterielogistik.

Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen und defekten Batterien
Eine Woche lang dreht sich auf der Veranstaltungsreihe "Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien 2024 - Transport. Lagerung. Entsorgung" im Januar 2024 in Göttingen wieder alles um die Lithiumbatterielogistik.
Heute im Fokus: Das Seminar 3 "Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen und defekten Batterien" am 22. Januar 2024.
Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Akteuren, die im Falle eines verunfallten E-Autos aktiv werden:
- Grundlagen der Brandbekämpfung
- Deaktivierung von Energiespeichern
- Einsatzstellenübergabe der Feuerwehr und der Polizei
- Abschleppen und Bergen
- Voraussetzungen für sicheres Arbeiten in der Werkstatt
- Gefahrgut- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
- Spurensicherung an den Elektrofahrzeugen
Diese Vorträge erwarten Sie:
Gefahrgutvorschriften im Zusammenhang mit verunfallten E-Autos
Frank Rex, Rex-Consulting GGLS
Grundlagen der Brandbekämpfung und der Deativierung von Energiespeichern
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Technische Hochschule Ingolstadt
Nach dem Brand: Einsatzstellenübergabe
Tanja Hellmann, Hauptbrandmeisterin, Feuerwehr Dortmund
Polizeilicher Umgang mit HV-Fahrzeugen bei der Verkehrsunfallaufnahme Marvin Braun, Regionalbeauftragter, Polizeipräsidium Düsseldorf
Bergen und Abschleppen von Hochvoltfahrzeugen
Jan Varnhagen, Sachverständiger für "Bergen und Abschleppen von Fahrzeugen", DEKRA Automobil GmbH
Gefährdungsbeurteilung und Handlungsempfehlung fürs Arbeiten am Elektrofahrzeug-Arbeitsplatz in der Werkstatt Sebastian Raubinger und Rainer Dagn, Seda-Umwelttechnik GmbH Schadenerfahrung mit schwerbeschädigten
Hochvoltfahrzeugen aus Versicherungssicht
Carsten Reinkemeyer, Head of Vehicle Technology, AZT Automotive, Allianz Zentrum für Technik
Herausforderungen bei der Entsorgung von HV-Batterien
Peter Meißner, Geschäftsführer, PRIOREC

Solid-State Battery Summit + Sodium-Ion Battery Conference

Europäisches Seminar zur Entwicklung von Hochspannungsbatterien

Lithiumbatterien im Seeverkehr

Transport und Lagerung von Lithiumbatterien 2. Fachkonferenz 03. - 04. Juli 2025

Vertiefendes Seminar: Netzbatterien: Bewertung, Design, Beschaffung und Betrieb

15. AABC Europe

On-Demand-Webinare: Energie - Trends in der Batterieindustrie: Einblicke aus Tests von Drittanbietern

Toyota Motor North America erhält 4,5 Millionen US-Dollar DOE-Zuschuss für das Recycling von EV-Batterien

Die Frage der Woche lautet heute: Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?
