Vorgabe 2 mm Linienbreite 5 mm innerhalb des Gefahrenkennzeichens gestrichen
Luftverkehr
Vorgabe für 2 mm Linienbreite gestrichen Die IATA hat am 27.03.2018 einen Leitfaden zu Spezifikationen für Gefahrenkennzeichen veröffentlicht, in der darauf hingewiesen wird, dass die Anforderung der 2 mm Linienbreite der Linie, die sich 5 mm innerhalb des Gefahrenkennzeichens befindet, nun bereits gestrichen wird.

Vorgabe für 2 mm Linienbreite gestrichen
Die IATA hat am 27.03.2018 einen Leitfaden zu Spezifikationen für Gefahrenkennzeichen veröffentlicht, in der darauf hingewiesen wird, dass die Anforderung der 2 mm Linienbreite der Linie, die sich 5 mm innerhalb des Gefahrenkennzeichens befindet, nun bereits gestrichen wird.
Für 2019 steht diese Streichung schon im Anhang der IATA Gefahrgutvorschriften. Und nun wurde diese vorab umgesetzt.
Als Begründung gibt die IATA die Fundstelle 7.2.2.3.1 der IATA DGR an, die besagt, dass leichte Abweichungen/Unterschiede in den Gefahrenkennzeichen erlaubt sind und somit keine Ablehnung der Sendung rechtfertigen.
Hier der Link zum IATA Leitfaden zu Spezifikationen für Gefahrenkennzeichen auf der IATA Webseite:
http://www.iata.org/whatwedo/cargo/dgr/Documents/hazard-label-specification-en.pdf

Solid-State Battery Summit + Sodium-Ion Battery Conference

Europäisches Seminar zur Entwicklung von Hochspannungsbatterien

Lithiumbatterien im Seeverkehr

Transport und Lagerung von Lithiumbatterien 2. Fachkonferenz 03. - 04. Juli 2025

Vertiefendes Seminar: Netzbatterien: Bewertung, Design, Beschaffung und Betrieb

15. AABC Europe

On-Demand-Webinare: Energie - Trends in der Batterieindustrie: Einblicke aus Tests von Drittanbietern

Toyota Motor North America erhält 4,5 Millionen US-Dollar DOE-Zuschuss für das Recycling von EV-Batterien

Die Frage der Woche lautet heute: Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?
